C-Gate IoT Hub
Erste Schritte
Der C-Gate IoT Hub wird als Software in einem Container Format zur Verfügung gestellt. Es wird empfohlen den C-Gate IoT Hub auf einem zentralen Server pro Unternehmensstandort zu installieren. Alternativ ist eine Installation auf einem üblichen PC ebenfalls möglich.
Systemanforderungen
- Container Laufzeitumgebung (z.B. Docker, Kubernetes, OpenShift, Podman, ...)
- 8 GB RAM
- 128 GB Festplattenspeicherplatz
- 64-bit Prozessor (4 Kerne empfohlen)
- Internetverbindung (Während Installation und Update)
C-Gate IoT Hub Container
Der C-Gate IoT Hub Container wird in der Docker Registry von CLOOS bereitgestellt. Die dafür notwendigen Zugangsdaten erhalten Sie beim Erwerb eines C-Gate IoT Hub.
Registry und Image URL
docker.cloos.de/cgate
Beispiel für eine Testumgebung mit Docker
docker run -d --name cgate -p 80:8080 -p 4840:4840 docker.cloos.de/cgate
Beispiel für eine Produktivumgebung mit Docker Compose
version: "3"
services:
cgate:
container_name: cgate
image: docker.cloos.de/cgate:latest
restart: always
ports:
- "80:8080"
- "4840:4840"
- "5000:5000/tcp"
- "5000:5000/udp"
- "5005:5005"
- "5010:5010"
- "5679:5679"
environment:
- APP_MAX_DATA_SIZE_GB=64
volumes:
- data:/data
logging:
driver: "json-file"
options:
max-size: "100m"
volumes:
data:
Volumes
C-Gate legt alle Konfigurationen und Daten im Verzeichnis /data
ab. Für dieses Verzeichnis sollte ein Volume verwendet werden um die Daten zu persistieren.
Exposed Ports
- 4840 (OPC UA Server)
- 5000/tcp (Roboterkommunikation bis V6)
- 5000/udp (Roboterkommunikation bis V6)
- 5005 (Roboterkommunikation bis V6)
- 5010 (Roboterkommunikation bis V6)
- 5679 (IoT Connector RPC)
- 8080 (Web Interface)
Variablen
APP_ADMIN_PASSWORD
Erzwingt ein Passwort für den admin Benutzer.
Standardwert: Leer
APP_MAX_DATA_SIZE
Legt die maximale größe der von C-Gate ingesamt gespeicherten Daten in GB fest.
Standardwert: 32
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Falls Sie bisher noch keine Container Laufzeitumgebung einsetzen, leitet die folgende Anleitung Sie durch die notwendigen Schritte für eine Basis Container-Laufzeitumgebung mit C-Gate. Wir empfehlen Ihnen in diesem Fall sich dennoch mit Ihrer Container-Umgebung auseinanderzusetzen um diese sicher betreiben zu können.
Linux Empfehlung!
- Installieren Sie Docker für Ihre Linux-Distribution.
-
Führen Sie folgende Befehle aus, um C-Gate zu installieren und zu starten:
sudo mkdir -p /opt/cloos/cgate cd /opt/cloos/cgate/ sudo curl -L https://c-gate.cloos.de/static/install/docker-compose.yml -o docker-compose.yml sudo docker login docker.cloos.de # Geben Sie hier die Zugangsdaten ein, die Sie von CLOOS erhalten haben. sudo docker compose up -d # Geben Sie der Anwendung ein paar Sekunden Zeit zum Starten. # Lesen Sie das generierte Passwort für den Benutzer admin mit folgendem Befehl aus: sudo docker logs cgate | grep UserInitializer
Windows
Wir empfehlen Ihnen eine Installation unter einem Linux Betriebssystem, da dort Container bereits seit einigen Jahren etabliert sind. Unter Windows hingegen sind Container aktuell noch neu. Es ist daher häufiger mit Änderungen, leicht erhöhtem Resourcenverbauch und mit mehr Herausforderungen bei der Einrichtung und dem Betrieb zu rechnen.
-
Stellen Sie sicher, dass das aktuellste Update für Windows installiert ist. Sie benötigen mindestens Windows 10 ab Versionsnummer 2004 (Build 19041) oder Windows 11.
Zum Anzeigen der Windows-Version kann folgender Befehl auf der Kommandozeile ausgeführt werden:winver
-
Installieren Sie WSL (Windows Subsystem for Linux) mit folgenden Befehlen auf der Kommandozeile:
wsl --set-default-version 2 # Wählen Sie im Folgenden einen beliebigen Benutzernamen und ein beliebiges Passwort. # Hier müssen nicht die Zugangsdaten von CLOOS angegeben werden. wsl --install -d Ubuntu wsl --set-default Ubuntu
- Installieren Sie C-Gate mit unserem C-Gate IoT Hub Installer für Windows.
Nach der Installation
Die nächsten Schritte und weitere Informationen finden Sie auf der C-Gate-Weboberfläche. Diese erreichen Sie nach der Installation unter http://localhost auf Ihrem Server oder PC.
Von einem anderen Rechner aus erreichen Sie C-Gate unter http://[serverip] , wobei [serverip] durch die IP Ihres Servers oder PCs auszutauschen ist, auf dem C-Gate installiert wurde.
Probleme bei der Installation?
Im Bereich User Support finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen und weitere Dokumentationen.